Hunderte Sigel – keinen Plan. Auf welche Zertifikate in der Tourismusbranche kann man sich wirklich verlassen?

NACHHALTIGKEITS ZERTIFIKATE IN DER TOURISMUSBRANCHE

die 6 besten Sigel für nachhaltiges Reisen

Woher weiß man, welche touristischen Anbieter – egal ob Unterkünfte, Tourenanbieter oder sonstige Organisationen Wert auf Nachhaltigkeit legen? Und vor allem, ob die propagierten Statements auch wirklich stimmen und es sich in Zeiten des Greenwashing nicht nur um Marketing BlaBla handelt?

Sogenannte CST Zertifikate (Certificate for Sustainable Tourism) können dabei helfen sich bei der Suche zurechtzufinden. Die Sigel garantieren, dass der touristische Anbieter definierte Kriterien bezüglich Nachhaltigkeit einhält. Allerdings gibt es unzählige dieser Labels mit vollkommen unterschiedlichen Schwerpunkten und Richtlinien. Laut Petra Thomas, Geschäftsführerin von forum anders reisen e.V. gibt es weltweit ca. 800 solcher Labels. Auf welche von ihnen kann man sich hier wirklich verlassen? Da kann man schon mal mehrere Stunden damit verbringen, sich durch Webseiten zu wühlen.

Bei meiner ausgiebigen Recherche auf Plattformen wie beispielsweise dem Bundesverbandes „Die Verbraucher Initiative e. V.“ und fairweg.de habe ich die sechs umfangreichsten und am besten bewertetsten Sigel für euch zusammengestellt. Seht ihr eines dieser Labels könnt ihr euch auf jeden Fall schon einmal sicher sein, dass es sich hierbei um ein seriöses Zertifikat handelt, das für nachhaltigen Tourismus einsteht.

Hier ein grober Überblick:

Ausschließlich für Anbieter im Lateinamerikanischen Raum

Sigel für europäische Länder. Sehr transparent durch genaue Offenlegung von Daten und Engagement der Teilnehmer

Weltweites Sigel. Prüft nicht nur den aktuellen Status Quo, sondern verpflichtet die Teilnehmer auch zur kontinuierlichen Verbesserung ihrer Standards

Offizielles europäisches Sigel. Nur der Bereich der Ökologie wird geprüft, sozialer und ökonomischer Aspekt werden außen vorgelassen

Großes Label mit weltweit über 3000 Anbietern und hohem Anspruch

Weltweit agierend in Zusammenarbeit mit der UNESCO

Wenn ihr euch darüber hinaus noch genauer für die einzelnen Labels interessiert, könnt ihr unter Label-online.de noch mehr zu den jeweiligen Richtlinien der einzelnen Zertifikate nachlesen. Die Seite ist generell ein tolles Tool, wenn ihr euch in Sachen Zertifikate informieren wollt.

Wo ihr am einfachsten Reisen oder auch einfach nur Unterkünfte mit diesen Siegeln findet, verrate ich euch in meinem nächsten Blogpost: 7 nachhaltige Reiseportale.